
vhs unterwegs
Bildung ist mehr als Faktenwissen. Manches muss man „begreifen“, um es zu verstehen. Bei unseren Studienreisen und Exkursionen bieten wir den passenden Rahmen, um Neues zu erleben, Fragen vor Ort zu stellen und neue Perspektiven zu gewinnen. Zudem lernen Sie die Region und neue Menschen kennen.

Gesellschaft und Leben
Volkshochschulen sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Die Kurse sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen fördern. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.

junge vhs
Die „junge vhs“ bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Familien außerschulische Bildungsangebote aus der gesamten Programmvielfalt der Volkshochschule an: z.B. Entspannung beim Familien-Yoga, Outdoor-Erlebnisse bei einer spannenden Naturexkursion, Musizieren mit Gleichaltrigen, fremde Küche ausprobieren oder die kreative Seite bei einem der vielen Kreativkurse entdecken.

Grundbildung
Eine gute Grundbildung und ein Schulabschluss eröffnen gute Entwicklungsmöglichkeiten und Chancengleichheit im beruflichen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Ein guter Abschluss ist die Eintrittskarte in einen erfolgreichen Beruf und ermöglicht bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
LESEN und SCHREIBEN lernen!
Auch Erwachsene können gut lesen und richtig schreiben lernen!
Haben Sie Probleme mit dem Lesen oder Schreiben? Oder möchten Sie jemandem helfen, bei dem Sie Leseprobleme vermuten?
Es gibt Kurse, Einzel-Hilfe und Online-Angebote.
Wir helfen Ihnen gerne. Auch anonym.
Kontakt: Martina König, Tel.: 0911/96 91-2123

Beruf, IT und Neue Medien
Arbeit und Beruf sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des VHS-Angebots. Berufliche Weiterbildung setzt an bei Kompetenzen wie Lernfähigkeit und Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologien und den Neuen Medien ist ein wichtiger Schwerpunkt. Ebenfalls vertreten: Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Angebote zu Querschnitts-Themen, wie Rhetorik, Selbstmarketing und Kreativitätstrainings stärken berufliche und persönliche Kompetenzen. Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich auch in anderen Programmbereichen: wie z.B. interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse.

Sprachen und Verständigung
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

Gesundheit, Fitness und Ernährung
Im Programmbereich Gesundheit, Fitness und Ernährung finden Sie ein vielfältiges Angebot um Ihr Wohlbefinden zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern.
Unsere Kurse sollen Sie befähigen Ihre Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken: Erfahren Sie, was zu einem gesunden Lebensstil gehört. Erleben Sie welche Bewegungen Ihrem Körper guttun. Oder lernen Sie wie Sie achtsam mit sich selbst umgehen oder wie Sie Stress abbauen können.
Zum Wohlbefinden gehört auch gutes Essen!
Neben klassischen Kochkursen bieten wir Ihnen die unterschiedlichsten Veranstaltungen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung an. Erfahren Sie mehr über verschiedene Ernährungstrends oder lernen Sie andere Länder kennen über ihre Küche!
Unsere erfahrenen und qualifizierten Kursleitenden geben Ihnen fachkundige Anleitungen und helfen Ihnen dabei ein besseres Verständnis für Ihren Körper und Ihre Gesundheit zu entwickeln.
Kommen Sie in Bewegung und Probieren Sie Neues aus! Wir beraten Sie gerne, welches Angebot am besten zu Ihnen passt!
Krankenkassenzuschuss für Präventionskurse nach §20 SGB V
Unsere Kursvielfalt im Fachbereich Gesundheit orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer. Sie werden von qualifizierten Kursleitern durchgeführt und tragen präventiv zur Gesundheit bei. Unsere Kursentgelte sind im Sinne unserer Einrichtung sozialverträglich angelegt. Die vhs Südlicher Landkreis Fürth kann keine Auskunft darüber geben, ob der von Ihnen gebuchte Kurs von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse gefördert wird. Dies unterliegt allein der oft voneinander abweichenden Entscheidung der Krankenkassen. In den Bereichen Bewegung, Entspannung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an vhs-Kursen von den gesetzlichen Krankenkassen nach §20, SGB V gefördert werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Diese sind eng gefasst, werden ständig geändert und müssen durch die Volkshochschule sehr aufwendig nachgewiesen werden. Den zusätzlichen zeit-, personal- und damit kostenintensiven Verwaltungsaufwand, können wir nicht leisten. Die Volkshochschule Südlicher Landkreis Fürth wirkt deshalb nicht am Prüfverfahren der Zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) mit und stellt dementsprechend keine Bescheinigung nach §20 aus. Bitte klären Sie selbst im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse, ob Ihr Kurs, mit den Ihnen bekannten ausgeschriebenen Kursdaten, den jeweiligen Fördermodalitäten entspricht. Auf Wunsch stellen wir Ihnen nach Kursende selbstverständlich eine Bescheinigung über die regelmäßige Teilnahme aus. Dieser Service bleibt nach wie vor kostenfrei. Auch Bonusaktionen Ihrer Krankenkasse zeichnen wir Ihnen mit Stempel gerne ab. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Kultur und Gestalten
Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.